Wichtiger Hinweis für alle neuen und interessierten Sportler:
Ab sofort ist es notwendig, einen eigenen Finger-Tab (Fingerschutz) zu benutzen, da dieser Ausrüstungsgegenstand nach Gebrauch nicht desinfiziert werden kann!
Bogensport
Ansprechpartnerin: Louisa (Lulu) Stöcke. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seit 1988 gibt es die Bogenfreunde, als eigene Sparte, in der Schützengesellschaft e.V. Grasleben von 1857.
Anfang 2019 haben sich die Bogenfreunde und die Bogenschützen der Schützengesellschaft Ahmstorf zusammengeschlossen und unterstützen sich gegenseitig. Mal wird in Grasleben trainiert und mal in Ahmstorf auf dem Parcours-Gelände. Der Spaß, die Fröhlichkeit und die Lust an der Bewegung stehen immer im Vordergrund.
Bogenschießen ist ein Sport für die ganze Familie. Es macht Spaß und ist leicht zu erlernen. Als Ausgleichsport kräftigt es den Rücken und ist gut für die Wirbelsäule, zudem fördert es das Konzentrationsvermögen.
Welche Bogenarten gibt es und dürfen bei uns genutzt werden?
Langbogen
Der Langboden ist der berühmteste Vertreter des traditionellen Bogenschießens und wurde besonders durch die englischen Langbogenschützen im Spätmittelalter in Mitteleuropa bekannt.
Jagdbogen
Der Jagdbogen ist neben dem Langbogen der zweite Vertreter beim traditionellen / intuitiven Bogenschießen und erinnert in seiner Form an den Recurvebogen, ist allerdings kleiner, meist stärker und verfügt über keine technischen Hilfsmittel.
Blankbogen
Der Blankbogen ist die einfachste abgewandelte Form des Recurvebogen, wobei auf technische Hilfsmittel komplett verzichtet wird.
Recurvebogen
Der Recurvebogen ist die bekannteste und verbreitete Bogen Art und ist Teil der olympischen Spiele seit 1972. Er zeichnet sich durch seine eigentümliche Form mit den beiden verbogenen Enden der Wurfarme aus und wird mit technischen Hilfsmitteln, wie Visier, Stabilisatoren und Dämpfern geschossen, die das Treffen auch auf hohen Entfernungen erleichtern sollen.
Compoundbogen
Der Compoundbogen ist der technisch hochwertigste Bogen, er zeichnet sich durch extreme Präzision, Kraft und Geschwindigkeit aus.
Unsere Trainingszeiten
Sommer:
Samstags von 14:00 – 17:00 Uhr
Sonntags von 14:00 – 17:00 Uhr
Bogenplatz – hinter unserem Schützenhaus
Vorsfelder Str. 31,38368 Grasleben.
Winter:
Samstags von 13:00 – 15:00 Uhr
Sonntags von 14:00 – 17:00 Uhr
Schulturnhalle der Grundschule Grasleben
Friedhof Str.2, 38368 Grasleben
Für Interessierte
Schau doch mal vorbei
Bis zu vier Mal darfst du „schnuppern“, um den Bogensport und uns kennenzulernen.
Probeschiessen mit vereinseigenen Bögen und Pfeilen ist möglich.
Darüber hinaus können Vereinsmitglieder auch an Turnieren teilnehmen.
Trainingsausfall
Trainingsausfälle werden zeitnah bekannt gegeben. Das Training findet das ganze Jahr über mit wenigen, hier gelisteten Ausnahmen statt:
- Zur Zeit keine Ausfälle geplant -
Wie melde ich mich zum Schnuppertraining an?
Kurze E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Welche Bogendisziplinen sind willkommen?
- Das Training richtet sich hauptsächlich an Traditionelle Schützen Im traditionellen und Blankbogenbereich
- Compound + Recurvebogen-Schützen können mit dem Vereinsbogen, bzw. eigenem Bogen trainieren
- Alle Bogendisziplinen sind willkommen, sofern eigenes Material mitgebracht wird
Wer ist geeignet?
- Ausschließlich Personen ab 10 Jahren.
- Bogenschießen ist auch im hohen Alter möglich. Die Altersklassen sind bei uns bunt gemischt.
- Personen mit körperlichen Einschränkungen sind in der Abteilung willkommen.
- Verantwortungsbewusster Umgang mit Pfeil und Bogen ist Grundvoraussetzung.
- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber gerne gesehen.
Welches Material wird benötigt?
- Eigene Ausrüstung
- Enge Kleidung ohne Kragen, Bommel, Knöpfe etc. ist zwingend erforderlich.
- Während der Außensaison ist festes Schuhwerk sinnvoll.
- Während der Hallensaison sind Turnschuhe mit heller Sohle Pflicht
Wo kann ich meine Ausrüstung bekommen?
- Wir empfehlen dringend Käufe in einem Bogenfachgeschäft zu tätigen.
- Auf keinen Fall im Internet kaufen, wenn Fachwissen fehlt, weil der Bogen vom Fachpersonal eingestellt werden muss.